Ärzteteam
Dr. med. Lothar Böckler
Dr. med. Lothar Böckler studierte zuerst Biologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main und wechselte nach dem Vordiplom in den Fachbereich Humanmedizin. Nach dem Staatsexamen und der Promotion erfolgte die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Diese absolvierte er in den Kliniken des Main-Taunus-Kreises in Bad Soden, dem Alice-Hospital in Darmstadt und der Medizinischen Klinik III der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Seit 1991 ist Dr. Böckler in der Sportklinik Frankfurt (früher Sportmedizinisches Institut Frankfurt) in der Abteilung Innere Medizin und Leistungsdiagnostik tätig. Hier spezialisierte er sich auf Präventionsuntersuchungen und sportartspezifische Leistungsdiagnostik (Zertifikat Laktatdiagnostik der DGSP).
Er ist Mitglied des Hessischen Sportärzteverbandes, der DGSP und der Deutschen Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin. Eine Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ durch die Landesärztekammer Hessen liegt vor.
Dr. med. Dipl.-Chem. Michael Stellwaag
Dr. med. Dipl.-Chem. Michael Stellwaag studierte Chemie und Medizin an der Georg-August-Universität Göttingen.
Die Weiterbildung zum Internisten und Kardiologen absolvierte er in Oldenburg, Bremerhaven und an der Philipps-Universität Marburg. Dort zuletzt als kardiologischer Oberarzt. Zusätzlich ist er als Präventivmediziner (DAPM) qualifiziert.
Seit August 2022 besitzt er zudem die Zusatzqualifikation Sportkardiologie (Stufe I) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Von 1993 bis 1999 war Herr Dr. med Stellwaag als Teamarzt und kardiologischer Oberarzt an der Deutschen Klinik für Diagnostik (DKD) in Wiesbaden tätig. Im Jahr 2000 gründete er eine kardiologische Gemeinschaftspraxis in Wiesbaden, der er bis Ende 2017 als Partner und danach bis Anfang 2021 als angestellter Arzt angehörte. Seit April 2021 unterstützt er als angestellter Arzt das Team der Sportklinik Frankfurt.
Dr. med. Barbara van Zandbergen
-
Studium in Lübeck, Paris und Bern
-
Promotionsthema: Akuter Einfluss von Cortisol auf die muskuläre sympathische Nervenaktivität des Menschen
-
Forschungsaufenthalt an der Universität Leiden
-
Ausbildung zur Internistin und Nephrologin an der Universität Lübeck
-
Ausbildung zur Kardiologin an der Universität Lübeck, Universität Ulm und Weiterbildung im Kardiovaskulären Zentrum Darmstadt
-
Weiterbildungsabschnitt in der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin der Universität Ulm, Praxistätigkeit in Darmstadt (Cardiopraxis)
-
Zusatzqualifikation Sportkardiologie (Stufe I) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
-
an der Sportklinik Frankfurt angestellt seit 10/2021
Schwerpunkte:
-
Internistisch-kardiologische Betreuung von Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigungen
-
Individuelle Abklärung bei Leistungsminderung
-
Nachsorgeuntersuchung nach Coronainfektion
Mitgliedschaften:
-
Bund Deutscher Internisten
-
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
-
Hessischer Sportärzteverband
-
Deutscher Ärztinnenbund