Seit vielen Jahren führen wir für Kadersportler und Verbände die Leistungsdiagnostik durch. Hierdurch können die Sportler bei wiederholten Untersuchungen ihren persönlichen Leistungsstand überprüfen und für die Trainingsplanung heranziehen.
Die über Jahrzehnte am meisten verwendete Methode zur Erfassung des Trainingszustandes ist die Laktatmessung unter einer definierten Belastung.
Im Sportmedizinischen Institut stehen für die Ergometrie folgende Geräte zur Verfügung:
Für die erweiterte Erfassung aller an der Leistung beteiligten Organfunktionen, hat die Spiroergometrie an Bedeutung gewonnen. Zur indirekten Bestimmung relevanter Stoffwechselprozesse während der Leistungsmessung ist die Erfassung der Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe in den Atemgasen unabdingbar.
Über die bekannten Schwellenwerte hinaus können so der Grundumsatz und die Leistungsbereiche, in denen vornehmlich ein Fettstoffwechsel oder die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten stattfindet, gemessen werden.
Werden diese Werte zusammen mit der Laktatmessung erfasst, lässt sich meist ein gutes Bild der verschiedenen Trainingsbereiche wiedergeben.